Mesh listings

Ich bin so frei und habe die Listings aus linux-magazin zwischengespeichert:

5-GHz-Empfänger konfigurieren

config wifi-device 'radio0'
option type 'mac80211'
option hwmode '11a'
option path 'soc/1b500000.pci/pci0000:00/0000:00:00.0/0000:01:00.0'
option htmode 'VHT80' # Kanalbreite
option channel '42' # Kanal
option country 'DE' # in Deutschland nur DE zulässig
option diversity '1' # automatische Antennenauswahl ein
option disabled '0' # Gerät nicht deaktiviert

Einrichten des Mesh-Interfaces

config wifi-iface 'mesh0'
option device 'radio0'
option ifname 'mesh0'
option mode 'mesh'
option mesh_id 'mesh-5ghz' # muss auf jedem MP gleich sein
option key '<I>Passwort<I>' # Passwort / Schlüssel
option mesh_fwding '1' # Mesh routet auch Nutzdaten
option mesh_rssi_threshold '0' # siehe Text
option encryption 'psk2/aes' # Verschlüsselung
option network 'lan' # identisch zur Angabe im AP
option disabled '0' # nicht deaktiviert

AP im 2,4-GHz-Band:

config wifi-device 'radio1'
option type 'mac80211'
option hwmode '11g'
option path 'soc/1b700000.pci/pci0001:00/0001:00:00.0/0001:01:00.0'
option country 'DE'
option htmode 'HT40'
option channel '9'
option diversity '1'
option disabled '0'

Konfiguration des AP:

config wifi-iface 'prod_radio1'
option device 'radio1'
option mode 'ap'
option ssid 'Die-supertolle-SSID'
option key '01234567890123456789'
option network 'lan' # wird gebridget mit 'LAN', identisch in 'mesh0'
option ieee80211w '1'
option ieee80211r '1'10
option mobility_domain '6f68'
option disabled '0'
option ft_over_ds '1'
option ft_psk_generate_local '1'
option encryption 'psk2' # WPA3 machte Probleme, siehe Text

Posted on 30 Jan 2023, 18:21 - Category: OpenWrt
No comments - Edit - Delete


OpenWrt und Wlan-Mesh (III)

Quasi die Fortfuehrung; aufgefallen bei der Aktualisierung der Systeme auf 22.03. Mittlerweile ist die Anleitung unter openwrt auch verstaendlicher geworden.

Nach dem Upgrade und dem Update der Pakete via opkg, schmeisst man wpad-basic-wolfssl raus. Vermutlich vom Geraetetyp und/oder Installation abhaengig; ich verwende nur Router vom Chiptyp Atheros, die funktionieren am problemlosesten. Wpad-mesh-openssl ist uebrigens meist zu gross (1,7MB).

Danach opkg install wpad-mesh-wolfssl und mesh11sd (schadet nicht), sowie nano. Dann folgt unter /etc/config/wireless der wichtige Teil:

config wifi-iface 'mesh'
option network 'mesh'
option device 'radio0'
option disabled '0'
option mode 'mesh'
option ifname 'mesh0'
option network 'lan' # das ist die bridge!
option mesh_id 'my-mesh-id'
option encryption 'sae'
option key 'geheim'

Radio0 steht fuer den 2.4GHz Teil, sonst radio1 - gemaess einem Beitrag im linux-magazin eine gute Idee das mesh-Netz auf 5GHz zu teilen und die Access-Points mit 2.4GHz fuer die "Altgeraete" zu betreiben.

Habs noch nicht probiert, da eine der Stationen trotz drei Antennen kein 5GHz anbietet und schon gar kein "Triband".

Das Ausfuehren von wifi startet den Part neu oder halt ein reboot. Test mit iw dev mesh0 info, oder ein iw dev mesh0 station dump.

Jeweils den Access-Point pro Router einrichten, Stichwort MAP und MPP.

Moeglich dass nun in 22.03. die Pakete ausgereifter sind, oder es liegt am verwendeten wolfssl - es funktioniert auf Anhieb tadellos.

Posted on 30 Jan 2023, 18:14 - Category: OpenWrt
No comments - Edit - Delete


hoymiles DTU

Unser Neuzugang, eine Balkon-Solaranlage, klassisch mit ca. 740W, wurde mit einem hoymiles 600 Wechselrichter beliefert. Der Aufbau war jetzt nicht so wild, habe allerdings doch ein Wieland-Stecker samt extra Leitungssicherung B10 verwendet. Ein 2-poliger FI lag auch noch rum.

Die Sonne scheint und es blinkt, aber fuer Auslesen werde ich kaum weitere 150€ hinblaettern.

Das gibts auch als OpenDTU (oder halt ahoy-DTU fuer den ESP8266); das war zufaellig ein Bericht in der c't 24/22.

Der Wemos D1 lag noch rum, fehlte nur noch das Funkmodul in Form des NRF24L01+; hier unbedingt auf das "+" achten. Der ohne funktioniert nicht.

Die 8 Litzen sind schnell zusammengesteckt und da fehlt dann nur noch die Firmware. Die ist bei github vorhanden und kann via ESP-Flasher geladen werden.

Dann reboot und nach dem Zugang 192.168.4.1 suchen; dort die passende Eintraege furs lokale Netz, die Seriennummer des Wechselrichters, samt Panels eingeben und schon ist man fast am Ziel.

Beide Systeme unterscheiden sich alleine durch den Chip: entweder ESP32 oder halt ESP8266. Der Output ist voellig ausreichend. Wer jetzt diesen weiterverarbeiten will, dann kommen u.a. die broker-Software mosquitto und die Visualisierungs-Software node-red in Frage.

Posted on 26 Dec 2022, 12:39 - Category: General
No comments - Edit - Delete


mosquitto, node-red

Beide Programme sind Bestandteil der DTU-Auswertung, logischerweise aus open-source. Beim Testaufbau habe ich noch dietpi gewaehlt, da diese Programme bereits zum Bestandteil der Standardkonfig gehoeren.

Habe diese später auf einem Raspi0 zusammengefasst.

Man faengt mit dem sog. MQTT broker, namens mosquitto, an. Dieser bedient dann unter der eigenen IP den Port 1883. In der Konfig sollte man fuer interne Zwecke den allow_anonymous auf true stellen.

Danach folgt das Visualisierungs-Tool node-red; für das Einbinden der DTU, samt Weiterleitung an thingspeak.

Bei raspi-debian macht die Installation via apt Stress; moeglich dass das Paket fuer armhf nicht sauber ist.
Dafuer existiert auf github diese Variante via npm: "bash <(curl -sL https://raw.githubusercontent.com/node-red/linux-installers/master/deb/update-nodejs-and-nodered)".

Danach stehen die Befehle: node-red-start|stop|restart zur Verfuegung; ggf. die Einbindung als systemservice, wobei besagter raspi-debian hier Berechtigungsprobleme aufwies. Der node-red wird ja nicht als root gestartet!
Danach steht dieser unter der IP und Port 1881 bereit.

In der ct Ausgabe 03/23 wurde ein Listing fuers Hoymiles-solar bereitgestellt.

Posted on 30 Jan 2023, 18:39 - Category: General
No comments - Edit - Delete


RasPi zero, webcam

Fuer irgendwas sollte der der Raspi 0w doch gut sein; da der Wlan-Chip eher instabil ist, kam die Idee mit dem PiCam-Aufsatz fuer eine webcam, die nur alle paar Stunden startet.
Ich hatte Glueck und habe noch die v1.x Version erhalten. Die 2er leidet je nach Charge wohl an Fertigungsproblemchen mit dem Fokus...

Hier wurde kurzerhand das leichtgewichtige Dietpi installiert.

Mit raspi-config wird die Schnittstelle aktiviert, damit diese beim Neustart zur Verfuegung steht. Der Raspi wird ganz normal fuers wlan eingerichtet.

Fuer Fotos genuegt die Verwendung von raspistill, z.B.
#raspistill -h 640 -w 480 -awb horizon -roi 0.40,0.36,0.25,0.3 -rot 90 -q 90 -n -o $opath

h/w - steht fuer die Bildgroesse
awb - sowas wie "Voreinstellungen": sonne, horizont, nacht, strand, ..
roi - wer nur ein Teil der Sensorflaeche nutzen will: 0-1.0,0-1.0
rot - Rotation in grad
q - Bildqualitaet
n - keine Vorschau
o - Speicherort

Die Pfadvariable verweist auf eine jpg-Datei, irgendwo im home-Verzeichnis.
Danach folgt die Weiterleitung zum web-server via curl und ssh-ftp:
#curl -k "sftp://$HOST/public_html/" --user "$USER:$PASSWD" -T "/home/VERZEICH/Datei.jpg"

Das Ganze in einem ausfuehrbaren Skript, der via cron alle paar Stunden aufgerufen wird.

Posted on 12 Nov 2022, 14:16 - Category: ARM
No comments - Edit - Delete


Pages: ... [2] [3] [4] [5] [6] [7] ...